Lorenz Kabas | Schauspiel |
Verena Kiegerl | Schauspiel / Regie |
Elke Körbitz | Improtheater |
Ulli Brantner | Improtheater |
Michael Brantner | Improtheater, Schwerpunkt Musik |
Clemens Zabini | Technik |
Tom Bergner | Technik |
Cäcilia Zöhrer | RAT regie-auftakt |
Jürgen Gerger | Regie |
Gudrun Posedu | Performance, Tanz, Bewegungstheater |
Alice Mortsch | Improtheater, Regie, darstellendes Spiel |
Cornelia Köberl | Maskenbild, Visagistik |
Improtheatertechniken mit Elke Körbitz

Improvisationstheater üben, kennenlernen, vertiefen und spielen. Unter der Anleitung von Elke Körbitz werden verschiedenste Techniken und Aspekte des Improvisierens beleuchtet und Fähigkeiten gezielt trainiert. Improvisation dient als Grundlage im Probenprozess, bei Bühnenauftritten oder als eigene Show, vielseitig einsetzbar bereichert das Training in vielen Bereichen des Theaters und darüber hinaus. Die Workshops sind für jede Erfahrungsstufe geeignet und werden auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen abgestimmt. Wir möchten alle dazu ermutigen ihre Komfortzone zu verlassen und sich auf ungewohnte Situationen einzulassen. Denn genau hier liegt der Reiz des Improvisationstheaters: Nichts ist vorhersehbar! Durch das Training im Bereich Improvisation lernt man flexibel auf Veränderungen reagieren zu können – sowohl auf als auch abseits der Bühne.
Elemente des Komischen und der Komödie mit Lorenz Kabas

Im Workshop wollen wir uns mit unterschiedlichen zu komischen und komödiantischen Momenten im Theater befassen und sie praktisch und im Spiel untersuchen und erfahrbar machen. Der Bogen reicht von technischen Mitteln wie Rhythmus, dem Verhältnis der Spieler:innen zueinander und zum Raum, dem Aufbau von Erwartungshaltungen im Publikum und deren bewusstes Unterlaufen, bis hin zu komischen Merkmalen einer Figur (Körperlichkeit, Emotionalität, ihr Blick auf sich selbst und ihre Umgebung usw.)
Schauspieltraining/ Regiearbeit mit Verena Kiegerl

Ein Kurs für alle, die den ersten Versuch zur eigenen Regie noch nicht gewagt haben oder einfach ihr Schauspiel verbessern wollen. Das Theaterspielen ist eine Leidenschaft, die Schauspielführung eine Herausforderung. Das Training mit Verena Kiegerl dient als Orientierungshilfe, wichtige Grundfragen werden geklärt und ein bewusstes Arbeiten gefördert. Eine gemeinsame Vorstellung über die Arbeit und Zusammenarbeit wird vermittelt und bereichert so den Prozess des Theatermachens.
09. Dezember
16. Dezember
von 10:00-17:00 Uhr
Musikalisches Improtheatertraining mit Michi Brantner

"Wer hat Angst vor dem bösen Wolf?" Und wenn der "Böse Wolf" der Musiker mit der Gitarre ist?
Das Motto dieses Impro-Workshops lautet "Keine Angst!" Mit vielen Übungen, die teilweise auch (vordergründig) ohne Musik auskommen, werden Grenzen und vor allem das lustvolle Überschreiten dieser ausgelotet.
Als Fake-News werden in diesem Workshop folgende Sätze entlarvt:
"Ich kann nicht singen"
"Ich habe keinen Rhythmus"
"Musik ist so kompliziert"
Michael Brantner ist einerseits Impro-Musiker und andererseits auch Impro-Spieler, kennt also unterschiedliche Seiten im Impro und packt den Spaß an der Sache höchst unterschiedlich an!
Schminken für die Bühne mit Cornelia Köberl

Es gibt zahlreiche Anlässe, bei denen Bühnen-Makeup unerlässlich ist. Insbesondere das helle Scheinwerferlicht bei den Theateraufführungen erfordert eine spezielle Make-up-Technik. Die Aufgaben eines Maskenbildners umfassen nicht nur das Schminken, sondern auch das optische Verwandeln der Darsteller:innen in verschiedene Charaktere. Die maskenbildnerische Arbeit dient dazu, das Erscheinungsbild der Darsteller zu unterstützen, zu vervollständigen und eventuell dabei noch charakterlich eine Richtung zu geben. Der Schwerpunkt des Trainings liegt darauf, den Unterschied zwischen Tages-Make-up und Bühnen-Make-up zu klären und geeigneten Schminktechniken für die Bühne und der Gestaltung von Figuren durch Maskenbildnerei zu vermitteln.
mit Ulli und Michi Brantner

Lust einen Tag lang in Rollen zu schlüpfen und diese zu wechseln? Geschichten aus dem Moment entstehen zu lassen? Deine persönliche Komfortzone zu verlassen und dich selbst zu überraschen? Dem Rhythmus zu folgen und vom Impuls “Ich kann nicht singen” erstaunt zu entdecken, was alles möglich ist, wenn man die Tricks kennt. Und was sind bitte „Goldene Akkorde“? Egal, ob du es erstmals ausprobieren willst oder schon Bühnenerfahrung hast, selbst Musiker:in bist und/oder eine (Impro-) Gruppe musikalisch begleiten willst. In diesem Workshop kannst du dich ausprobieren und neu entdecken, denn es gibt kein FALSCH - nur ein „Ja Und”
Ulli und Michi Brantner improvisieren sich seit vielen Jahren nicht nur durch ihr Eheleben sondern auch mit Begeisterung auf der Bühne. Als Impromusiker in der Grazer Improszene bzw. als Kabarettistin bei den “Menopausen” und gemeinsam als Improspieler:in bei “Bitte Gerne” und “Mord vor Ort, dem improvisierten Krimi”. Eines verbindet die beiden noch. Sie haben seit vielen Jahren unbändige Lust, die Freude am Improvisieren auch anderen Menschen nahezubringen, denn Impro hat/ist “mehrWERT”.
Das Honorar des/der Trainer:in übernimmt der LAUT!. LAUT!mitglieder zahlen einen Trainingsbeitrag von 30€/Person + die anfallenden Fahrtkosten und evtl. anfallenden Materialkosten. Für Nichtmitglieder liegt der Trainingsbeitrag bei 50€.
Theatertraining mit Aglaia Szyszkowitz
Liebe Freundinnen und Freunde des Theaterspielens!
Mein Name ist Aglaia Szyszkowitz und einige von Euch kennen mich wahrscheinlich aus dem Fernsehen. Ich arbeite seit gut 30 Jahren in dem schönen Beruf der Schauspielerin und diese Arbeit hat mir sehr viel Freude eingebracht. Großes Glück, guten Erfolg, große persönliche Befriedigung. Ich war am Theater , für das Kino und fürs Fernsehen tätig, bin durch die Lande getingelt und habe viel gelernt.
Dieser Beruf ist Segen und Fluch zugleich und wenn Ihr schon Bühnenerfahrung habt ,werdet ihr verstehen, was ich damit meine.
.Aber: Je besser man spielt, desto größer ist das Glücksgefühl, das einen auf der Bühne überfällt, stimmts ?
Und dazu will ich Euch verhelfen. Ich habe nach all den Jahren ein großes Bedürfnis, mein Wissen und Können weiterzugeben-allen, die sich ernsthaft dafür interessieren.
Und das sieht folgendermaßen aus:
Ich biete Euch an, Euch im ersten Schritt bewusst zu machen, was es an Werkzeug braucht, um auf der Bühne zu bestehen.
Wir arbeiten mit dem Körper und der Stimme und lernen die Möglichkeiten kennen, die man hat, wenn man diese beiden bewusst einsetzt. Dazu machen wir uns erstmal klar, wie wir auf der Bühne stehen, wie wir uns bewegen und wie wir sprechen. Ich kann keine Logopädin ersetzen und manche stimmliche Eigenheiten sind durchaus charmant, aber es ist wichtig, dass Ihr ein Gefühl dafür entwickelt, wie Ihr wirkt und wie Ihr Euren Körper und Eure Stimme einsetzen könnt.
Im zweiten Schritt machen wir Partnerübungen. Der/die Partnerin ist auf der Bühne sehr wichtig und nur , wenn man einander wirklich zuhört und aufeinander reagiert, macht Theaterspielen Spaß
Im zweiten Schritt schule ich also Euer Gefühl für Eurer Gegenüber und lasse Euch über Gruppen-und Partnerübungen erfahren, wie viel besser man selbst ist, wenn man mit und nicht gegen seine/n Partner:in agiert.
Im dritten Schritt biete ich an, konkret an Euren Rollen im Stück zu arbeiten. Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, sich einer Rolle anzunähern und ich zeige Euch einige davon auf. Es ist spannend, sich zu überlegen, wie sich Eure Figur bewegt, wie sie spricht, was ihre größte Freude, was ihre größte Angst ist. Zu dem Verhältnis der Figuren untereinander kann man wunderbar improvisieren. Ich kann aber, wenn gewünscht, auch konkret in Szenen einsteigen und diese mit Euch erarbeiten. “Was will die Figur in dieser Szene“, diese Frage solltet Ihr Euch beispielsweise immer stellen, wenn Ihr die Bühne betretet.
Abschließend mache ich gerne eine Feedback-Runde und beantworte Fragen rund um unsere Arbeit. Sie soll Euch Freude machen und Euch fordern, auf eine Art, die Ihr so vielleicht noch nicht kennengelernt habt. Und sie soll Euch stark machen für jede Art von Auftritt, nicht nur auf der Theaterbühne!
Mit herzlichen kollegialen Grüßen, Aglaia Szyszkowitz
Kontakt: aglaia.szyszkowitz@t-online.de
Zeitraum: jeweils am Wochenende, bei Bedarf können auch Tage unter der Woche angeboten werden, von 10.00 bis 17.00h mit einer halben Stunde Mittagspause
Teilnehmerzahl und Kosten bis 8 Personen: Preis pro Tag: Euro 1.500,- netto
ab 9 Personen Aufzahlung pro Person und Tag: Euro 90,- netto
Die Anreise wird lt. amtlichen Kilometergeld in Rechnung gestellt.
Übernachtung: bitte um Buchung in einem Hotel ab 3* Kategorie in einem Doppelzimmer zur Einzelnutzung inkl. Frühstück und Parkplatz.
Achtung bitte glutenfreies Essen vorbestellen.
Für das Seminar selbst, werden wir euch noch eine Ausstattungsliste zukommen lassen.
Der LAUT! stellt unsere Mitgliedsgruppen für eine begrenzte Anzahl an Seminaren einen Kostenzuschuss von bis zu € 500,- zur Verfügung.