Zweck und Reichweite des Schutzkonzepts
Wir möchten die Einrichtungen der Theaterarbeit in der Steiermark dabei unterstützen, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um Kinder und Jugendliche vor Gewalt zu schützen und die bestmöglichen Maßnahmen dazu in der Organisation zu treffen, zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
Mit diesem Konzept legt der LAUT! verbindliche Standards zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in der theaterpädagogischen Arbeit fest und unterstützt Mitgliedsgruppen, die theaterpädagogisch arbeiten, bei der Entwicklung eines eigenen organisationsinternen Konzepts. Dieses soll als Ergänzung zu bestehenden Leitbildern und Qualitätsstandards betrachtet werden.
Die vorliegenden Standards dienen zum einen der Sensibilisierung der Beschäftigten und der Kooperationspartner:innen, zum anderen bieten sie Orientierung im Hinblick auf gemeinsame Grundwerte und Verhaltensrichtlinien und sind Leitlinien, wie die Beschäftigten im Verdachtsfall vorgehen sollen.
Der Umgang mit Grenzüberschreitung innerhalb der Gruppe ist ein wichtiges Ziel des Gewaltschutzkonzepts und soll im Rahmen der Weiterentwicklung des Konzeptes in den Fokus rücken.
Das Konzept
- dient der Unterstützung der Gruppen
- soll sensibilisieren
- stellt Abläufe beim Auftreten eines Verdachtsmoments, sowie beim Grenzüberschreiten innerhalb der Gruppe zur Verfügung
- kommuniziert Kooperationsparter:innen und Beschäftigten Arten der Gewalt und Grenzüberschreitungen, einer Nulltoleranz betreffend jede Form von Misshandlung und fordert auf, das ebenso an die Kinder und Jugendlichen weiterzugeben.
Das vollständige Schutzkonzept des LAUT! findet man hier.